Sitting Bulls zum achten mal Staatsmeister
Die Sitting Bulls sind Staatsmeister im Rollstuhlbasketball 2010/2011, die Titelverteidigung in Wörgl gelang in souveräner Manier und ließ das gesamte Team mit der Tiroler Sonne um die Wette strahlen.
Im Halbinale konnten sich die niederösterreichischen Sitting Bulls noch nicht gänzlich meisterlich präsentieren: Die Bullen, die Andreas Kraft und Coach Andreas Zankl vorgeben mussten und ersatzweise von Josef Wastian betreut wurden, legten aber mit einem starken ersten Viertel (22:10) einen soliden Grundstein für den erneuten Einzug ins Finale. Die starken Kärntner, bei denen die Topscorer Holdernig und Neumaier erst in Hälfte Zwei ihren Rhythmus fanden, wehrten sich mit hohem Einsatz erfolgreich gegen eine höhere Niederlage, kamen aber auch trotz vier Dreier von Neumaier nie in eine gefährliche Schlagdistanz zurück. Letztlich setzte sich mit den Sittung Bulls die geschlossenere und körperlich überlegene Mannschaft mit 68:52 durch.
Im Finale wartete auf die Niederösterreicher dann überraschend der RSV Salzburg, der die schon seit letzter Runde ihre Form suchenden Flink Stones in einer spannenden Partie mit 66:57 besiegte – Der Sieg der routinierten Mannschaft rund um Felix Karl war in den Schlussminuten allerdings nie mehr gefährdet, zu wenig konnten die ratlosen Steirer in der Crunch Time zusetzen.
Wie es die in den Semifinali gezeigten Leistungen schon vermuten ließen, verlangten die Kärntner Wildpferde den flinken Steinen aus der Steiermark alles ab und präsentierten sich über die meiste Zeit als bessere Mannschaft, was ihnen dank des 74:59-Erfolgs auch die verdiente Bronzemedaille bescherte.
Am Sonntag um 13:15 erfolgte schließlich der Hochball zum Finale der Saison 2010/2011. Wegerer brachte die Salzburger mit zwei erfolgreichen Freiwürfen in Führung, der gesundheitlich stark angeschlagene Gustavsson, der im Gegensatz zum Halbfinale allerdings im Finale wieder sein goldenes Wurfhändchen auspackte, glich aus. Nach dem Ausgleich durch Kaufmann und mehreren Freiwürfen, die die zahlreichen frühen Fouls der Salzburger verursacht hatten, spielten aber hauptsächlich die Sitting Bulls: Die Verteidigung stellte sich sehr gut auf die Distanzschützen ein und war die Basis für den vorentscheidenden zweiten Spielabschnitt, der mit 23:5 an die Titelverteidiger ging. In der zweiten Hälfte sahen die Zuseher noch ein würdiges und abwechslungsreiches Finale zwischen sehr engagierten Salzburgern und den Sitting Bulls, die nach dem 73:40 und der Abschlusszeremonie mit dem Feiern beginnen durften.